Versandkostenfrei ab € 50,- Bestellwert deutschlandweit
24h Blitzversand
Kauf auf Rechnung Einfach - Sicher - Schnell
Kostenlose Hotline 0800 7459982
Bio nach EG-Öko-Verordnung
Bio Grünstempel Ökoprüfstelle
EU Bio-Logo

Pilzarten - Der Parasol (Macrolepiota procera)

Parasol
Inhaltverzeichnis

Hauptmerkmale und Verwechslungsmöglichkeiten

Der Parasol (auch Riesenschirmpilz) macht seinem Namen wirklich Ehre: Para – gegen und sol – die Sonne: Der Sonnenschirm. Und wirklich, wenn man einem großen Exemplar dieses Pilzes begegnet, dann könnte man ihn durchaus als kleinen Sonnenschirm benutzen, der Hut wird nämlich bis zu 40 cm im Durchmesser.

Im jungen Zustand ist der Hut noch kugelig-eiförmig, man sagt dazu paukenschlegelförmig, um mit zunehmendem Alter vollständig aufzuschirmen, meist mit einem kleinen Buckel in der Mitte. Die Oberfläche ist hell(braun) gefärbt und mit sparrigen, dunkler gefärbten Schuppen besetzt, die Mitte des Hutes ist glatt und braun. Die Lamellen sind weiß und enden vor dem Stiel. Der zähe Stiel ist bis zu 40 cm lang und genattert, ein wichtiges Merkmal. Er trägt einen zweischichtigen, verschiebbaren (!) Ring und ist unten verdickt. Das feste Fleisch ist weiß und riecht angenehm. Es verfärbt sich nicht bei Druck oder Verletzung. Geruch und Geschmack sind angenehm pilzig bis nussartig.

Wenn man diesen beeindruckenden Pilz findet, denkt man zunächst „der ist unverwechselbar“. Aber leider gibt es den durchaus ähnlichen Gift-Riesenschirmpilz (Macrolepiota venenata), der in Gärten und auf gedüngten Flächen vorkommt. Er ist etwas gedrungener und rötet bei Verletzung. Er kann heftige Magen-Darm-Erkrankungen hervorrufen. Noch schlimmer wäre eine Verwechslung mit einem der kleineren Schirmlinge, deren Ring nicht verschiebbar ist. Sie sind teilweise heftig giftig!

Geschichtliches

Der Parasol wird erst seit relativ kurzer Zeit gezüchtet und dann meist auch nur für den privaten Gebrauch. Daher findet man diese Delikatesse nicht im Supermarkt oder auf Märkten: man muß ihn entweder selbst sammeln oder selbst züchten!

Verwendung in der Küche

Der ausgebreitete Hut des Parasol wird gerne wie ein Schnitzel paniert und gebraten, eine wahrer Hochgenuß!

Er läßt sich natürlich auch ohne Panade braten. Auf eine ausreichende Garzeit ist zu achten. Der Stiel läßt sich trocknen und zu Pilzpulver verarbeiten, dass Saucen und Suppen ein hervorragendes Aroma gibt.

Ernährungswert

Der Parasol hat ähnliche ernährungsrelevante Anteile/ Nährwerte, wie die meisten Pilze: pro 100 g Frischpilz ca. 15 kcal, ca. 0,5 g Fett und ca. 2-2,5 g Protein sowie Ballaststoffe, Mineralien und Spurenelemente. Er ist kalorienarm und ballststoffreich.

Leider neigt der Parasol dazu, ähnlich wie viele Champignonarten, Schwermetalle aus der Umgebung anzureichern, wie durch die Analyse von Parasol-Wildsammlungen nachgewiesen wurde.

Umgehen sie einfach dieses Risiko, indem sie die Parasole mit dem Biosubstrat von Pilzmännchen selbst züchten!

Ökologie

Der Parasol lebt saprobiontisch von organischem Material, d. h. er zersetzt abgestorbenes Material. Die Fruchtkörper können schon im frühen Sommer erscheinen und erfreuen den Pilzsammler bis in den November hinein. Durch seine Größe ist er sogar manchmal beim Autofahren am Strassenrand zu erkennen. Er erscheint manchmal als einzelnes Exemplar aber meist in kleinen Gruppen, teils auch in Hexenringen. Die Fruchtkörper erscheinen meist nicht im Wald direkt, dort findet man eher seinen kleineren „Doppelgänger“, den Safran-Riesenschirmpilz (Macrolepiota rhacodes, ebenfalls essbar) sondern eher auf Lichtungen, in Parkanlagen, Waldrändern, manchmal auch an Strassenränder von Strassen, die durch Wälder führen. Er ist fast weltweit verbreitet.

Weitere Pilzarten

vor 5 Tagen
Unkompliziert und super Qualität

Unkompliziert in der Handhabung, nach anfänglichen Bedenken sind wir nach der ersten Erntewelle voll überzeugt. Pilze sind super im Gesc...

Karin P
23.03.2025
Unkompliziert!

Vielen Dank für die genaue Anleitung! Jetzt wissen wir endlich wie warm es wo ist ???? Die erste Box hat schon ordentlich angesetzt und wir s...

Susanne B
20.03.2025
Kräuterseitlinge

Die Pilzbrut für Kräuterseitlinge kam am Samstag an und heute, nach 5 Tagen, zeigen sich die ersten kleinen Pilze. Ich bin sehr gespannt,...

Christine G
18.03.2025
Einfach

Unkompliziert und ein tolles Ergebnis! Vor allem mit dem Pilzbag funktioniert das Züchten der Pilze ganz leicht

Andrea B
17.03.2025
schnelles Wachstum

Alles super, sind begeistert vom schnellen Erfolg, erste Ernte, toller Geschmack! Wir werden auf jeden Fall wieder bestellen.

Rosmarie H
13.03.2025
Schaut gut aus

Schnell geliefert und ein Riesenteil

Waltraud M
13.03.2025
spafaktor

macht einfach nur gute laune topp .......

frank s
13.03.2025
erfolge

alles sehr gut gelaufen,topp sache

frank s
12.03.2025
Super Einkaufserlebnis - Pom-Pom Pilze sind ein Hit!

Ich habe vor kurzem bestellt und bin echt zufrieden! Der Bestellprozess war super einfach, die Lieferung kam schneller als erwartet, und alles war ...

Nadezhda T
11.03.2025
Alles super

Paket kam sehr schnell an. Produkte super Zustand Jetzt müssen die Pilze nur noch wachsen

Gillich E
10.03.2025
Ideal für Pilzzuchteinsteigerinnen

Habe dieses Set zum Geburtstag bekommen und es ist super für Einsteigerinnen, da es ideal vorbereitet ist und die beigefügten Anleitungen...

Maxi S
07.03.2025
Tadellos sehr zufrieden

Bin sehr zufrieden mit der Lieferung und Produkt Danke Immer wieder gerne

Mehmet E
Versandkostenfrei ab € 50,- Bestellwert deutschlandweit
24h Blitzversand
Kauf auf Rechnung Einfach - Sicher - Schnell
Kostenlose Hotline 0800 7459982