Versandkostenfrei ab € 50,- Bestellwert deutschlandweit
24h Blitzversand
Kauf auf Rechnung Einfach - Sicher - Schnell
Kostenlose Hotline 0800 7459982
Bio nach EG-Öko-Verordnung
Bio Grünstempel Ökoprüfstelle
EU Bio-Logo

Anleitung - Schopftintling züchten mit Pilzbrut

Schopftintling

Der Schopftintling ist unter Kennern als leckerer und gesunder Speisepilz bekannt. Dieser Edelpilz wird auf der gleichen Nährgrundlage wie der beliebte Champignon gezüchtet.

Sie können den Schopftintling an einem schattigen Platz im Garten, in Frühbeet-Kästen oder auch in Bodenbeeten kultivieren.

Vorbereitung

Schopftintling-Substrat-Kompostierung

Um einen guten Kompost herstellen zu können, spielt neben den passenden Grundstoffen auch die Temperatur für den Kompostierungsprozess eine wichtige Rolle. Deshalb muss ein mindestens 2 m³ großer, für eine bestmögliche Wärmeisolierung möglichst quadratischer, Haufen aus den gut miteinander vermischten Substratbestandteilen aufgeschichtet werden.

Damit ist die Temperatur, die durch den Kompostierungsprozess von den verschiedenen Mikroorganismen abgegeben wird, im Kompost auch hoch genug, um wiederrum das Wachstum von wärmeliebenden für den Umwandlungsprozess wichtigen Mikroorganismen zu fördern.

Substrat-Rezeptur

  • frischer Pferdemist mit strohiger, lockerer Konsistenz, nicht älter als 2 Wochen
  • Stroh, 20 Volumenprozent zum Pferdemist
  • 8-10 Gewichtsprozent stickstoffreicher Hühnerkot
  • 3 Gewichtsprozent kohlensaurer Naturkalk

Alle Substratbestandteile gründlich vermischen. Wichtig ist auch der ausreichende Feuchtigkeitsgehalt. Beim Zusammendrücken einer Handprobe der Substratbestandteile darf kein Wasser zwischen den Händen herauslaufen.

Temperaturen messen

Die so vorbereitete Kompostmischung wird zu einem mindestens 1,25 x 1,25 x 1,25 m großem Haufen aufgesetzt, um eine ausreichende Wärmeisolierung zu erreichen. Zur Messung des Temperaturverlaufes, welcher für den optimalen Kompostierungsprozess sehr wichtig ist, wird ein an einem 1 m langen Holzstab mit z. B. mit Panzerband befestigtes Einstichthermometer möglichst mittig im Substrathaufen positioniert.
Die Temperatur im Kompost steigt innerhalb von 4-5 Tagen auf 50-70 °C an. Bei diesen Temperaturen werden für das Substrat ungünstige Mikroorganismen und Schädlinge, die diesen Temperaturen nicht gewachsen sind, beseitigt.

Sobald eine Temperatur von mindestens 60 °C in der Mitte des Haufens erreicht ist, wartet man weitere 3-4 Tage ab, bis die Temperatur unter 50 °C fällt.

Umsetzen des Schopftintling-Kompostes

Nun wird der Haufen umgesetzt, wobei darauf zu achten ist, dass der in den kühleren Randbereichen befindliche unfertige Kompost in die Mitte des Haufens gelangt. Um eine gleichmäßige Umwandlung aller Substratbestandteile, auch derer aus den kühleren Randbereichen des Kompostes, optimal einzuleiten, ist das mehrfache Umsetzen des Schopftintling-Kompostes sehr wichtig. Bei jedem erneuten Umsetzen muss der Feuchtegehalt kontrolliert und korrigiert werden.

Insgesamt muss der Haufen unter Beachtung des erläuterten Temperaturverlaufes 2-3-mal umgesetzt werden, bis das Substrat idealerweise eine leicht bräunliche Farbe mit gleichmäßig verteilten weißen Einlagerungen aufweist. Das Pilzsubstrat kann erst beimpft werden, wenn kein stechender Ammoniakgeruch mehr feststellbar ist. Sollte das nicht der Fall sein, muss der Kompost erneut umgesetzt werden.

Beimpfung und Durchwachsphase

Die fertig vorbereitete Kompostmischung wird 20 bis maximal 30 cm hoch in Kisten, Tüten oder in Form von Bodenbeeten aufgeschichtet und gleichmäßig verteilt mit 2-3 Volumenprozent Körnerbrut oder Substrat-Pilzbrut beimpft.

Die Substrat-Kerntemperatur sollte während der Durchwachsphase regelmäßig mit einem Einstichthermometer kontrolliert werden und darf 28 °C nicht übersteigen. Sollte das Substrat innerhalb kurzer Zeit einen stechenden Geruch und Hitze entwickeln, sollte die Temperatur, um irreversible Schäden zu vermeiden, schnellstmöglich durch Auflockern und Verteilen des Substrates gesenkt werden.

Um die während der Durchwachsphase durch das Myzelwachstum und Mikroorganismen entstehende Wärme ableiten zu können, darf das Substrat nicht stärker als 20-30 cm aufgeschichtet werden. Nach 3-4 Wochen, je nach zugesetzter Pilzbrut-Menge, Pilzbrut-Verteilung und Substrat-Temperatur, ist das Schopftintling-Substrat komplett mit Pilzmyzel durchwachsen.

Nun wird das Substrat mit einer nährstoffarmen Deckschicht, der sogenannten Deckerde, einem Gemisch aus Schwarz- und Weißtorf, abgedeckt. Die Schicht sollte ca. 4-5 cm stark sein und eine Grundfeuchte besitzen. Als Deckerde sollte immer eine nährstoffarme Torfmischung mit guter Wasserhaltefähigkeit verwendet werden.

Für die anschließende schnelle Besiedlung der Deckerde sollte die Umgebungstemperatur mindestens 20 °C bis maximal 25 °C betragen. Innerhalb von 10-14 Tagen ist die Deckerde dann im Inneren komplett mit feinen Myzelfäden, ähnlich eines feinen Wurzelgeflechtes, durchzogen.
Ist die Deckerde vollständig besiedelt, sollten die Kulturen kühler, bei 15–18 °C, aufgestellt werden. Bei Temperaturen über 20 °C entsteht zwar weiterhin ein starkes Myzelwachstum, aber keine Fruchtkörperbildung.

Deshalb ist unbedingt zu beachten, dass, sobald die Deckerde im Inneren vollständig mit Myzelfäden durchwachsen ist, die Temperatur zur Ausbildung von Fruchtkörpern auf unter 18 °C abgesenkt wird. Sollte die Deckerde zu stark mit Pilzmyzel überwuchert sein, was die Fruchtkörperbildung beeinträchtigt, sollte man diese 1-2 cm tief aufkratzen bzw. vorsichtig auflockern.

Während der kompletten Kulturdauer der Pilzkultur muss darauf geachtet werden, dass die Deckerde immer feucht bleibt und nicht austrocknet. Zu trocken gehaltene Deckerde führt zur Bildung von Grau und Grünschimmel und fördert Insektenbefall. Staunässe im darunterliegenden Pilzsubstrat sollte aber unbedingt vermieden werden, da das Pilzmyzel durch Sauerstoffmangel abstirbt und in zu feuchtem Substrat Gärungsprozesse stattfinden, die das Substrat schädigen.

Ernte

Nach ca. 1-2 Wochen bilden sich dann erste Fruchtkörper. Drehen Sie vorsichtig an der Stielbasis die Schopftintlinge vorsichtig aus dem Substrat. Nach jeder Ernte ist darauf zu achten, dass alle Stielreste und alte Fruchtkörperansätze entfernt werden, da diese gleichermaßen eine perfekte Nährgrundlage für pilzzuchtschädliche Keime bilden.

Nach mehreren Erntewellen, wenn die Nährstoffe im Pilzsubstrat weitestgehend verbraucht sind, eignet sich das Substrat immer noch sehr gut als wertvoller Kompostdünger.

Pilzmännchen wünscht viel Freude und gutes Gelingen mit Ihrer eigenen Pilzzucht!

vor 5 Tagen
Unkompliziert und super Qualität

Unkompliziert in der Handhabung, nach anfänglichen Bedenken sind wir nach der ersten Erntewelle voll überzeugt. Pilze sind super im Gesc...

Karin P
23.03.2025
Unkompliziert!

Vielen Dank für die genaue Anleitung! Jetzt wissen wir endlich wie warm es wo ist ???? Die erste Box hat schon ordentlich angesetzt und wir s...

Susanne B
20.03.2025
Kräuterseitlinge

Die Pilzbrut für Kräuterseitlinge kam am Samstag an und heute, nach 5 Tagen, zeigen sich die ersten kleinen Pilze. Ich bin sehr gespannt,...

Christine G
18.03.2025
Einfach

Unkompliziert und ein tolles Ergebnis! Vor allem mit dem Pilzbag funktioniert das Züchten der Pilze ganz leicht

Andrea B
17.03.2025
schnelles Wachstum

Alles super, sind begeistert vom schnellen Erfolg, erste Ernte, toller Geschmack! Wir werden auf jeden Fall wieder bestellen.

Rosmarie H
13.03.2025
Schaut gut aus

Schnell geliefert und ein Riesenteil

Waltraud M
13.03.2025
spafaktor

macht einfach nur gute laune topp .......

frank s
13.03.2025
erfolge

alles sehr gut gelaufen,topp sache

frank s
12.03.2025
Super Einkaufserlebnis - Pom-Pom Pilze sind ein Hit!

Ich habe vor kurzem bestellt und bin echt zufrieden! Der Bestellprozess war super einfach, die Lieferung kam schneller als erwartet, und alles war ...

Nadezhda T
11.03.2025
Alles super

Paket kam sehr schnell an. Produkte super Zustand Jetzt müssen die Pilze nur noch wachsen

Gillich E
10.03.2025
Ideal für Pilzzuchteinsteigerinnen

Habe dieses Set zum Geburtstag bekommen und es ist super für Einsteigerinnen, da es ideal vorbereitet ist und die beigefügten Anleitungen...

Maxi S
07.03.2025
Tadellos sehr zufrieden

Bin sehr zufrieden mit der Lieferung und Produkt Danke Immer wieder gerne

Mehmet E
Versandkostenfrei ab € 50,- Bestellwert deutschlandweit
24h Blitzversand
Kauf auf Rechnung Einfach - Sicher - Schnell
Kostenlose Hotline 0800 7459982